die einen strategischen Werkstoff suchte, der leichter als Stahl war und höheren Temperaturen ausgesetzt werden konnte als Aluminiumlegierungen. Auch auf weiteren Gebieten macht man sich zunehmend die Eigenschaften des Titans – leicht, fest, korrosionsbeständig, unmagnetisch – zu Nutzen :
so in der chemischen, der Papier-, Zellstoff- und Textilindustrie, der elektrochemischen Industrie, im Maschinen-, Zellen-, Fahrzeug- und Kraftwerksbau, der Energiegewinnung und der Meerestechnik, beim Bau von Meerwasserentsalzungsanlagen, in der Metalloberflächenbehandlung und der gesamten Galvanotechnik und wegen der hervorragenden Körper- und unbedingten Hautverträglichkeit in der Medizintechnik, der Arznei- und Lebensmittelindustrie, der Feinmechanik, der Optik, der Mess- und Regel- und Elektrotechnik, im Sport sowie als Schmuckmetall – und es verwundert nicht, dass das erste Titanmesser der Welt aus Solingen kommt.